Indische Dattel Tamarinde

Gerade im asiatischen Raum ist die Tamarinde ein beliebtes Produkt. Die Lebensmittel kommen vom Tamarindenbaum. In Indien, Thailand, Indonesien, sowie in Westafrika und Mittel- und Südamerika werden die indischen Datteln vermehrt verwendet. Die Herkunft des Produkts ist nicht final geklärt. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Produkt erstmals in Afrika genutzt und verwendet wurde. In Europa wird die Frucht bislang nicht viel genutzt. Eher sind Saucen, die teilweise aus der Frucht bestehen, in Supermärkten zu finden. Die Frucht hat eine Länge von 5 bis 20 Zentimeter. Die Früchte sind rund und haben einen bräunlichen Ton.

Besonderheiten der Frucht

Grundsätzlich erfolgt bei der Frucht eine Unterteilung in zwei Kategorien. Das liegt daran, dass sich die Früchte und Teile dieser vom Geschmack her unterscheiden. Somit gibt es sowohl eine süße als auch eine saure Frucht. Bei der süßen Frucht ist das Fruchtfleisch eher braun. Die saure Variante ist fast schwarz. Vom Aussehen und auch von der Art hat die saure Variante gewisse Ähnlichkeiten mit einer Rosine.

Sobald die Frucht reif ist und gegessen oder weiterverwendet werden kann, enthält sie bis zu 50 % Zucker. Bis zu einem Fünftel davon ist Weinsäure, wodurch das Produkt den Geschmack erhält. Vom Geschmack her ähnelt der Saft dieser Frucht, besonders von der sauren Variante, einem Zitronensaft. Dieser hat eine vergleichbare Säure.

Verwendung des Produkts

Je nach dem Land, in dem die Frucht zum Kochen und in der Küche verwendet wird, unterscheidet sich die Verwendung. Verschiedene Teile der Frucht werden genutzt und in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.

In mehreren Ländern wird die Frucht genutzt, um eine besondere Art der Limonade herzustellen. Dabei gibt die indische Dattel dem Getränk die Säure und Frische. Weiterhin wird die Frucht dazu genutzt, um verschiedene Arten des Currys zu würzen. Weltweit gibt es die verschiedensten Arten an Curry, die häufig eine unterschiedliche Schärfe haben. Teile der Frucht werden dazu verwendet, um den Geschmack ein Stück weit zu verstärken und zu intensivieren.

In Thailand hingegeben wird die Frucht zunächst auf eine besondere Art konserviert. Im Anschluss wird die indische Dattel zusammen mit Gebäck und häufig Garnelen zusammen gegessen. Auch für einen Eintopf oder eine Suppe wird die Frucht in mehreren Ländern genutzt. Unter anderem wird die indische Dattel auf den Philippinen für den landestypische Eintopf Sinigang genutzt. In Indien wird die Frucht vielfältig verwendet und in Kombination mit Chili bei verschiedenen Gerichten eingesetzt.

Besonders ist außerdem die Nutzung der Kerne der Frucht. In einigen Ländern erfolgt eine Rüstung der Kerne. Anschließend werden sie als Mus verwendet oder zu anderen Lebensmitteln hinzugefügt. Auch in einer Vielzahl an Saucen, die im asiatischen, afrikanischen oder südamerikanischen Raum zu finden sind und eingesetzt werden, kommt die indische Dattel zum Einsatz.

Auswirkung auf die Gesundheit

Generell hat die indische Dattel eine fördernde und positive Wirkung auf die Gesundheit des Menschen. Unter anderem zählen Phenylpropane und Terpene zu den Inhaltsstoffen der Frucht. 11 % Eisen enthalten 100 Gramm der Frucht. Als wichtiges Spurenelement ist Eisen unter anderem für die Zellatmung und die Durchblutung des Gehirns von Wichtigkeit. Als heilendes Mittel gilt die Frucht zudem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert